Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
Miele Staubsauger Test: Diese Modelle überzeugen 2025

Staubsauger sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und tragen maßgeblich zur Sauberkeit und Hygiene in den eigenen vier Wänden bei. Sie entfernen zuverlässig Staub, Krümel, Haare und andere Verschmutzungen von Teppichen, Fliesen oder Holzböden und sorgen dafür, dass Schmutz nicht in die Raumluft gelangt.
Die Auswahl an Modellen ist dabei riesig: Neben den klassischen Bodenstaubsaugern mit Beutel gibt es beutellose Varianten mit Zyklontechnologie, kabellose Akku-Staubsauger sowie vollautomatische Saugroboter.
Doch nicht jeder Staubsauger eignet sich für jede Wohnsituation – Unterschiede in der Saugleistung, Handhabung und Langlebigkeit machen es mitunter schwierig, das richtige Gerät zu finden.
Aus diesem Grund sind unabhängige Tests wichtig. Sie helfen, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen und geben Aufschluss darüber, welche Produkte in zentralen Kategorien wie Saugleistung, Energieeffizienz, Filtertechnologie sowie Lautstärke überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick über Staubsaugerarten
- Staubsaugerroboter im Trend
- Staubsauger für Tierhaare – Spezialmodelle für ein haarfreies Zuhause
- Fehler bei der Nutzung eines Staubsaugers
- Fazit: Miele Staubsauger Test
Während für Haushalte mit Teppichen eine starke Saugkraft entscheidend ist, achten Allergiker vor allem auf effektive Filtersysteme. Auch die Lautstärke kann ein wichtiges Kriterium sein, insbesondere in Haushalten mit empfindlichen Haustieren.
Darüber hinaus zeigt sich in Tests, wie langlebig und robust ein Staubsauger tatsächlich ist – ein entscheidender Punkt, da ein hochwertiges Modell viele Jahre lang zuverlässig arbeiten sollte.
Doch selbst das beste Gerät kann nur dann seine volle Leistung entfalten, wenn es regelmäßig gereinigt und gewartet wird. Ein verstopfter Filter, ein überfüllter Staubbeutel oder eine verschmutzte Bürstenrolle können die Saugkraft verringern.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer des Staubsaugers, sorgt für eine konstant hohe Reinigungsleistung und verhindert unangenehme Gerüche.
Trotzdem machen viele Nutzer unbewusst Fehler, die die Leistung ihres Staubsaugers beeinträchtigen oder sogar zu Schäden führen können. Ob eine falsche Nutzung, mangelnde Wartung oder der unsachgemäße Umgang mit Kabeln und Düsen – es gibt viele Stolperfallen, die sich leicht vermeiden lassen.
Wie Ihnen die Vermeidung der Fehler gelingt und wie Sie den passenden Staubsauger für sich finden, lesen Sie in diesem Artikel.
Überblick über Staubsaugerarten
Je nach Einsatzgebiet und individuellen Bedürfnissen gibt es verschiedene Staubsauger-Modelle mit spezifischen Funktionen. Während einige Staubsauger besonders für große Wohnflächen konzipiert sind, eignen sich andere besser für kleine oder schwer zugängliche Bereiche.
Bodenstaubsauger gehören zu den klassischen Modellen und sind in vielen Haushalten zu finden. Sie bestehen aus einem Hauptgerät mit Motor und Staubbehälter, das über einen Schlauch mit einer Bodendüse verbunden ist. Diese Geräte gibt es sowohl mit Beuteln als auch mit beutelloser Zyklontechnologie.
- Staubsauger mit Beutel: Diese Modelle sammeln Staub und Schmutz in einem austauschbaren Beutel, der regelmäßig gewechselt werden muss. Sie sind besonders hygienisch, da der Staub nicht in die Luft gelangt. Allerdings entstehen laufende Kosten für neue Beutel.
- Beutellose Staubsauger: Diese Geräte nutzen die Zyklontechnologie, um Staub in einem Auffangbehälter zu sammeln, der einfach entleert werden kann. Sie sind umweltfreundlicher und langfristig kostengünstiger, allerdings kann beim Entleeren feiner Staub aufgewirbelt werden.
Bodenstaubsauger eignen sich für Teppiche, Fliesen, Laminat und andere Böden. Je nach Modell verfügen sie über verschiedene Düsenaufsätze, die die Reinigung von Polstermöbeln, Autositzen oder schwer erreichbaren Ecken erleichtern.
Miele Staubsauger schneiden bei einem Staubsauger Test dabei regelmäßig gut ab. Der Bodenstaubsauger Miele Classic C1 CarCare wurde mit einer Note von 2,1 sogar Testsieger bei Stiftung Warentest (Ausgabe 09/2024).
Akkustaubsauger sind kabellose Geräte, die die Vorteile eines Bodenstaubsaugers mit der Flexibilität eines Handstaubsaugers kombinieren. Sie sind schlank gebaut, einfach zu manövrieren und benötigen keine Steckdose in der Nähe.
Die Laufzeit der Akku-Staubsauger hängt von der jeweiligen Akkukapazität ab – leistungsstärkere Modelle halten oft zwischen 30 und 60 Minuten pro Ladung. Nach der Arbeit lassen sie sich platzsparend an einer Wandhalterung befestigen und sind dadurch auch für kleinere Wohnungen praktisch.
Für die Reinigung kleiner Flächen, Möbel oder Autos sind Handstaubsauger gut geeignet. Im Vergleich zu größeren Geräten schneiden Handstaubsauger im Test jedoch in der Regel schlechter ab. Aufgrund ihrer begrenzten Leistung und Kapazität sind sie eher als Ergänzung zu größeren Staubsaugern gedacht.

Staubsaugerroboter im Trend
Darüber hinaus halten Saugroboter wie der Miele Scout RX 3 immer mehr Einzug in die Haushalte, da sie eine bequeme Möglichkeit bieten, die tägliche Bodenreinigung weitgehend zu automatisieren. Sie arbeiten selbstständig und sind besonders praktisch für Menschen, die sich die tägliche Bodenreinigung erleichtern möchten.
Dabei navigieren sie selbstständig durch die Wohnung und kehren oft selbstständig zur Ladestation zurück, wenn der Akku schwach wird. Einige Modelle setzen ihre Reinigung nach dem Laden an der zuletzt gereinigten Stelle fort.
Moderne Modelle nutzen fortschrittliche Sensoren und Kameratechnologien, um sich effizient durch die Wohnung zu bewegen. Dabei erkennen sie Hindernisse, vermeiden Treppenstürze und passen ihre Reinigungsroute dynamisch an. Viele Geräte erstellen sogar eine virtuelle Karte des Wohnbereichs, sodass gezielt bestimmte Räume oder Zonen gereinigt werden können.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Steuerung und Programmierung. Neben der manuellen Bedienung per Knopfdruck lassen sich viele Saugroboter bequem über eine App steuern. Nutzer können Zeitpläne festlegen, einzelne Reinigungsbereiche definieren oder den Roboter spontan starten – selbst von unterwegs.
Die Integration in smarte Haushaltsnetzwerke ermöglicht zudem eine Sprachsteuerung über Assistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant, was den Bedienkomfort zusätzlich erhöht.
Auch wenn Saugroboter in ihrer Saugleistung klassischen Bodenstaubsaugern unterlegen sind, bieten sie eine konstante Grundsauberkeit. Besonders für Haushalte mit glatten Böden sind sie eine sinnvolle Ergänzung, da sie Staub, Krümel sowie leichte Verschmutzungen zuverlässig entfernen.
Teppiche stellen für einige Modelle jedoch eine größere Herausforderung dar, insbesondere wenn sie hochflorig sind.
Neben der reinen Saugfunktion gibt es inzwischen auch Kombi-Modelle, die zusätzlich über eine Wischfunktion verfügen. Diese Geräte können feinen Staub nicht nur aufsaugen, sondern auch feucht nachwischen, wodurch die Reinigung noch gründlicher wird. Allerdings sind diese Hybridmodelle in ihrer Wischleistung meist nicht mit einem echten Wischmopp vergleichbar.
Was zeichnet Staubsauger von Miele aus?
Miele Staubsauger im Test schneiden oftmals gut ab. Zudem schätzen viele Kunden die hohe Qualität, Langlebigkeit und leistungsstarke Saugkraft der Produkte. Daneben steht das deutsche Traditionsunternehmen für seine hochwertigen Haushaltsgeräte, die durch innovative Technologien, Nachhaltigkeit und eine benutzerfreundliche Handhabung überzeugen.
Die Geräte bestehen aus hochwertigen Materialien und werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Neben ihrer Robustheit bieten Miele Staubsauger eine starke Saugleistung dank effizienter Motoren. Diese sind darauf ausgelegt, mit einem vergleichsweise geringen Energieverbrauch eine optimale Reinigungskraft zu entfalten.
Zudem lassen sich viele Modelle in der Saugleistung individuell anpassen, sodass sie sowohl für Teppiche als auch für harte Böden wie Fliesen oder Parkett bestens geeignet sind.
Bei den Staubsaugern ohne Beutel im Test hatte der Triflex HX 2 CarCare von Miele die Nase vorn, als er in der Ausgabe 02/2023 von der Stiftung Warentest sogar zum Sieger gekürt wurde (Note: 2,3). In den Kategorien Sicherheit, Schadstoffe sowie Haltbarkeit schnitt der Miele Staubsauger im Test sogar mit „sehr gut“ ab.
Die Bestnoten „gut“ erhielt der Miele Staubsauger ohne Beutel als Testsieger in den Kategorien Saugen sowie Umwelteigenschaften. Besonders für Allergiker relevant ist der eingebaute HEPA-Filter, der bis zu 99,999 % aller Partikel aus der Luft entfernt.
Neben Qualität und Leistung legt Miele großen Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Viele Modelle erfüllen hohe Effizienzstandards und sind so konzipiert, dass sie mit geringem Stromverbrauch maximale Reinigungsergebnisse erzielen. In puncto Bedienkomfort überzeugen sie durch ein durchdachtes Design.
Funktionen wie das sanfte Anfahren des Motors und die automatische Kabelaufwicklung bei Bodenstaubsaugern mit Beutel erleichtern die Nutzung erheblich. Zudem verfügen viele Modelle über flexible Bodendüsen, die sich an verschiedene Untergründe anpassen.
Dank eines langen Kabels bieten sie einen großen Aktionsradius, wodurch weniger häufige Steckdosenwechsel nötig sind. Darüber hinaus sorgt eine spezielle Schalldämmung dafür, dass die Geräte angenehm leise arbeiten.

Miele Staubsauger Test: Das passende Modell für Ihre Bedürfnisse
Miele Staubsauger im Test schneiden gut ab, doch sind nicht für jeden Anspruch gleich gut geeignet. Die Wahl des richtigen Staubsaugers hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer Wohnsituation ab. Je nach Bodenbelag, Haushaltsgröße und persönlichen Vorlieben gibt es verschiedene Modelle, die besser oder weniger gut geeignet sind.
Wenn Sie überwiegend Teppichböden haben, ist ein leistungsstarker Bodenstaubsauger mit hoher Saugkraft ideal, da er tief sitzenden Schmutz zuverlässig entfernt. Für Hartböden wie Parkett, Fliesen oder Laminat eignen sich hingegen Modelle mit speziellen Bodendüsen, die empfindliche Oberflächen schonen und dennoch gründlich reinigen.
Alternativ bietet der Bodenstaubsauger Miele Guard L 1 AllFloor eine Düse, die für verschiedene Bodendüsen geeignet ist.
Leben Sie in einem großen Haushalt, ist ein Bodenstaubsauger mit großzügigem Staubbehälter und langem Kabel praktisch, da er weniger häufig geleert oder umgesteckt werden muss.
Wohnen Sie hingegen in einer kleineren Wohnung, kann ein kompakter Akkustaubsauger wie der Miele Duoflex HX1 von Vorteil sein, da er leicht zu verstauen ist und keine Steckdose benötigt. Besonders Allergiker profitieren von einem Staubsauger mit Beutel und mehrstufigem Filtersystem, da er selbst feine Staubpartikel aus der Luft filtert und für ein angenehmes Raumklima sorgt.
Neben der Reinigungsleistung ist auch der Bedienkomfort ein entscheidendes Kriterium. Wünschen Sie maximale Flexibilität, bietet sich ein kabelloser Akkustaubsauger an. Allerdings ist die Laufzeit durch den Akku begrenzt, weshalb er sich vor allem für kleinere Wohnungen oder als Ergänzung zu einem leistungsstarken Bodenstaubsauger eignet.
Staubsauger für Tierhaare – Spezialmodelle für ein haarfreies Zuhause
Sollten Sie Haustiere haben, kann sich die Investition in den Duoflex HX1 Cat Dog lohnen, um Haare und Allergene zuverlässig zu entfernen. Besonders in Fellwechselzeiten können herkömmliche Staubsauger schnell an ihre Grenzen stoßen, da feine Tierhaare tief in Teppichfasern haften bleiben oder sich elektrostatisch an Möbeln festsetzen.
Deshalb gibt es spezielle Staubsaugermodelle, die gezielt für Haushalte mit Tieren entwickelt wurden und durch eine besonders hohe Saugkraft sowie speziell konzipierte Düsen überzeugen.
Neben der Saugkraft spielt die Filtertechnologie eine wichtige Rolle. Tierhaare gehen oft mit Hautschuppen und feinem Staub einher. Deshalb sind viele Tierhaar-Staubsauger mit HEPA-Filtern ausgestattet, sodass Feinstaub, Pollen oder Milben nicht zurück in die Raumluft gelangen.
Auch viele Saugroboter sind mittlerweile für Tierhaare optimiert: Sie besitzen spezielle Gummi- oder Silikonbürsten, die verhindern, dass sich Haare um die Bürsten wickeln, und können eigenständig für eine regelmäßige Reinigung sorgen.

Fehler bei der Nutzung eines Staubsaugers
Viele Fehler bei der Nutzung eines Staubsaugers lassen sich leicht vermeiden und tragen erheblich zur Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit des Geräts bei. Und das ist wichtig, denn selbst ein Miele Akku-Staubsauger, der im Test gut abgeschnitten hat, kann bei einer unsachgemäßen Handhabung nicht sein volles Potenzial ausschöpfen.
Einer der häufigsten Fehler ist es, den Staubbeutel oder den Staubbehälter zu lange voll werden zu lassen. Ein überfüllter Beutel oder Behälter führt dazu, dass die Luftzirkulation im Gerät behindert wird, wodurch die Saugleistung stark nachlässt. Gleichzeitig muss der Motor härter arbeiten, um den Luftstrom aufrechtzuerhalten, was zu einer Überhitzung führen kann.
Langfristig kann dies sogar Schäden am Motor verursachen und die Lebensdauer des Staubsaugers verkürzen. Einige moderne Staubsauger verfügen über eine Anzeige, die signalisiert, wann es Zeit für den Wechsel ist.
Staubsauger Filter richtig reinigen
Ein weiteres Problem stellt die Vernachlässigung der Filter dar. Besonders Allergiker sollten auf saubere Filter achten, da verschmutzte Filter Staubpartikel in die Raumluft zurückführen können. Viele moderne Staubsauger sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die besonders effektiv gegen Pollen, Hausstaubmilben und andere Allergene sind.
Diese Filter sollten je nach Herstellerangaben entweder gereinigt oder ausgetauscht werden, um eine optimale Filterleistung zu gewährleisten. Was waschbare Filter betrifft, ist es wichtig, sie gründlich zu trocknen, bevor sie wieder eingesetzt werden, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Ebenso spielt die Wahl der richtigen Düse eine entscheidende Rolle. Wird eine falsche Düse verwendet, kann das entweder die Reinigungseffizienz verringern oder empfindliche Oberflächen beschädigen. Beispielsweise benötigen Teppiche oft rotierende Bürsten, um den Schmutz zu lösen, während empfindliche Holzböden besser mit weichen Parkettdüsen gereinigt werden sollten.
Ein oft unterschätzter, aber nicht weniger wichtiger Punkt ist der sachgemäße Umgang mit dem Stromkabel. Wer das Kabel ruckartig aus dem Gerät zieht oder es mit scharfen Knicken aufwickelt, riskiert Kabelbrüche oder Defekte an der Aufrollautomatik.
Dies kann nicht nur zu Funktionsstörungen führen, sondern birgt im schlimmsten Fall auch ein Sicherheitsrisiko durch beschädigte Isolierungen. Deshalb sollte das Kabel immer vorsichtig herausgezogen und ohne übermäßige Spannung aufgerollt werden.
Ebenfalls ein Fehler ist der Versuch, mit einem herkömmlichen Staubsauger Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz aufzusaugen. Die meisten Haushaltsstaubsauger sind nicht für den Kontakt mit Flüssigkeiten ausgelegt, und Feuchtigkeit kann zu erheblichen Schäden an der Elektronik führen.
Zudem begünstigt aufgesaugte Feuchtigkeit die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen im Gerät. Für solche Zwecke eignen sich spezielle Nass-Trockensauger, die für die Aufnahme von Flüssigkeiten konzipiert sind.
Fazit: Miele Staubsauger Test
Neben diesen technischen Aspekten sollte auch die regelmäßige Wartung der Bürstenrollen nicht vernachlässigt werden. Besonders bei Haushalten mit Haustieren oder langen Haaren können sich schnell Haare und Fasern um die Bürsten wickeln, was deren Rotationsfähigkeit einschränkt und die Reinigungsleistung beeinträchtigt.
Letztendlich gilt: Wer seinen Miele Staubsauger richtig nutzt und regelmäßig wartet, sorgt nicht nur für eine optimale Saugleistung, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. Eine gute Pflege trägt dazu bei, dass Ihr neuer Staubsauger von Miele viele Jahre lang zuverlässig und hygienisch arbeitet.
Wir hoffen, unser Miele Staubsauger Test konnte Ihnen helfen, das richtige Modell zu finden.
Zugehörige Produkte

Holzleitner ist Ihr Fachhändler für