Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
Miele Waschmaschine Testsieger: Überblick & Vorteile

Doch wie bei vielen Haushaltsgeräten gilt: Eine gute Auswahl und der richtige Umgang machen den Unterschied. Mit durchdachten Entscheidungen und einer bewussten Nutzung können Sie nicht nur hervorragende Waschergebnisse erzielen, sondern auch Energie, Wasser und Geld sparen.
Beim Kauf einer Maschine ist es wichtig, Ihre individuellen Anforderungen zu berücksichtigen. Haushaltsgröße, Platzangebot und Waschroutinen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Von einer großzügigen Trommelkapazität wie dem Testsieger unter den Miele Waschmaschinen profitieren Sie dann, wenn Sie mit vielen Wäschebergen zu kämpfen haben.
Neben der Kapazität sind Aspekte wie die Energieeffizienz, die Lautstärke sowie zusätzliche Funktionen entscheidend. Modelle von Miele überzeugen in Tests regelmäßig mit ihrer hochwertigen Verarbeitung, innovativen Technologien und langlebigen Qualität – ein Vorteil, der sich über die Jahre bezahlt machen kann.
Doch selbst die beste Maschine kann ihre Leistung nur dann optimal entfalten, wenn sie richtig genutzt wird. Häufige Fehler beim Waschen – wie etwa das Überladen der Trommel, eine falsche Dosierung von Waschmittel oder das Vernachlässigen der Maschinenpflege wirken sich negativ auf das Waschergebnis aus und können die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verkürzen.
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine achten sollten, wie Sie häufige Fehler vermeiden und wie Sie die Lebensdauer Ihres Geräts durch richtige Pflege verlängern können.
Mit einer durchdachten Herangehensweise und der passenden Maschine sichern Sie sich nicht nur einen reibungslosen Waschtag, sondern auch eine langfristige Investition in Qualität und Nachhaltigkeit.
Wichtige Punkte für den Kauf einer neuen Waschmaschine
Beim Kauf einer Waschmaschine sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren Bedürfnissen entspricht und langfristig gute Ergebnisse liefert.
Als Erstes sollten Sie auf das richtige Fassungsvermögen achten, um effizient waschen zu können. Eine Miele Waschmaschine mit 8 kg, wie der Testsieger WWE 460 WPS, bietet genügend Platz für größere Haushalte oder Familien mit mehreren Personen. Diese Größe ermöglicht es, Bettwäsche, Handtücher und Alltagskleidung in einem Durchgang zu reinigen, ohne dass die Trommel überladen wird.
Gleichzeitig ist es wichtig, das Fassungsvermögen nicht zu groß zu wählen, da eine halbvolle Maschine unnötig Energie und Wasser verbraucht. Für Single-Haushalte oder Paare können Modelle wie die WCA 032 WCS Active ausreichend sein. Auch wenn diese Miele Waschmaschine mit 7 kg kein Testsieger ist, gilt sie dennoch als leistungsstark und sparsam.
Die Energieeffizienzklasse der Waschmaschine ist ein zentrales Kaufkriterium, da sie sich auf die Betriebskosten und die Umweltbelastung auswirkt. Eine Maschine der Klasse A spart nicht nur Strom, sondern oft auch Wasser, was sie besonders nachhaltig macht. Nicht wenige Miele Waschmaschinen im Test schneiden hinsichtlich der Energieeffizienz gut ab.
Die besten Geräte nutzen innovative Technologien wie ein Eco Programm für die Waschmaschine und liefern gleichzeitig exzellente Reinigungsergebnisse.
Wenn Sie langfristig Freude an Ihrer Waschmaschine haben möchten, ist die Qualität ein weiterer entscheidender Faktor. Die Miele Testsieger bei den Waschmaschinen werden in der Regel für ihre hochwertige Verarbeitung sowie die Zuverlässigkeit geschätzt.
Diese Qualität spiegelt sich in einem höheren Anschaffungspreis wider. Doch gerade bei häufigem Gebrauch gleichen sich die Investition durch geringere Wartungs- und Reparaturkosten sowie eine lange Lebensdauer wieder aus.
Die Lautstärke ist besonders wichtig, wenn das Gerät in offenen Wohnkonzepten betrieben wird. Aus diesem Grund sollten Sie auf die Lautstärke sowohl im leisen Betrieb als auch beim Schleudern achten. Moderne Motorentechnologien sowie spezielle Dämpfungssysteme sorgen für wenig Lärm.
Häufige Defekte bei einer Waschmaschine
Viele Menschen achten beim Kauf eines neuen Geräts in erster Linie auf den Preis. Dies kann zur Folge haben, dass bereits kurz nach Ablauf der Garantie Defekte auftreten, die sich auf die Funktion, den Geruch oder die Sicherheit auswirken.
Häufige Defekte:
- Waschmaschine läuft aus: Ein häufiges Problem ist das Auslaufen von Wasser. Dies kann durch eine defekte Türdichtung, ein beschädigtes Ventil für den Zulaufschlauch oder lose Verbindungsschläuche verursacht werden. Daneben kann ein verstopfter Filter dazu führen, dass Wasser überläuft. Um das Risiko zu minimieren, sollten Sie regelmäßig die Türdichtung auf Risse oder Schmutz kontrollieren sowie die Schläuche korrekt festigen.
- Waschmaschine pumpt nicht ab: Wenn die Maschine das Wasser nicht mehr abpumpt, liegt die Ursache oft in einer Verstopfung. Fremdkörper wie Münzen, Haarklammern oder Textilfasern können das Flusensieb oder den Ablauf verstopfen. Manchmal ist auch die Pumpe selbst defekt. Sie sollten regelmäßig die Waschmaschine reinigen, vor allem das Flusensieb. Sollte die Pumpe beschädigt sein, ist meist ein Austausch erforderlich.
- Waschmaschine stinkt: Ein unangenehmer Geruch entsteht oft durch Schimmel, Bakterien oder Rückstände in der Trommel, den Dichtungen oder im Waschmittelfach. Besonders niedrige Waschtemperaturen fördern die Ansammlung von Schmutz und Mikroorganismen. Lassen Sie die Maschine am besten nach dem Waschen offen stehen, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Spezialreiniger oder ein Hausmittel wie Essig können ebenfalls helfen, Keime abzutöten.
- Waschmaschine heizt nicht: Bleibt die Wäsche kalt, ist womöglich die Heizung oder ein Thermostat defekt. Kalkablagerungen können ebenfalls verhindern, dass die Maschine das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Verwenden Sie regelmäßig Entkalkungsmittel, um die Lebensdauer der Heizstäbe zu verlängern. Ein Austausch der Heizung sollte ausschließlich durch einen Fachmann erfolgen.
Damit Ihre Maschine möglichst lange ohne Defekt bleibt, sollten Sie sich für ein hochwertiges Produkt entscheiden. Lesen Sie hierfür zum Beispiel, was Stiftung Warentest zu der Waschmaschine sagt, die Sie kaufen wollen.
Welcher Waschmaschinentyp von Miele passt zu mir?
Ob große Familie oder Single, geräumiges Haus oder kleine Wohnung – die Firma Miele hat für jeden Lebensstil das passende Modell.
Frontlader dominieren den Markt aus gutem Grund. Sie werden von vorn befüllt, was ihre Bauweise besonders praktisch für das Stapeln mit einem Trockner macht. Die Geräte bieten dabei nicht nur ein modernes Design, sondern auch herausragende Funktionen.
Dank ihrer großen Trommelkapazität sind Frontlader ideal für Haushalte mit höherem Wäscheaufkommen, insbesondere Familien. Zwar ist von Miele keine Waschmaschine mit 9 kg Testsieger geworden, doch das Modell WCG 660 WPS begeistert dennoch mit Produkthighlights wie einer automatischen Waschmitteldosierung auf Knopfdruck sowie einem Display mit komfortabler Bedienung per Fingertipp.
Für Haushalte mit begrenztem Platzangebot sind Toplader eine ideale Wahl. Sie sind schmaler als Frontlader und werden von oben befüllt, was besonders in engen Räumen von Vorteil ist. Mit einer Kapazität von fünf bis sieben Kilogramm sind Toplader besonders für Singles oder Paare geeignet.
Moderne Modelle verfügen oft über energieeffiziente Programme. Aufgrund der Bauweise ist das Stapeln mit einem Trockner nicht möglich, dennoch überzeugen sie durch ihre einfache Bedienung.
Eine Waschmaschine mit Trockner kombiniert die Funktionen zweier Geräte. Sie ermöglichen es, die Kleidung in einem Durchgang zu waschen und zu trocknen, ohne dass die Wäsche umgeräumt werden muss. Viele Geräte bieten moderne Features wie sensorbasierte Trockenprogramme, die die Restfeuchtigkeit in der Kleidung messen und so Überhitzen vermeiden.
Allerdings ist die Trockenfunktion oft auf eine geringere Kapazität ausgelegt, sodass man die Trommel nicht vollständig befüllen kann. Zudem liegt der Energieverbrauch höher.
Häufige Fehler beim Waschen
Beim Wäschewaschen passieren oft Fehler, die die Lebensdauer der Kleidung verkürzen oder für ineffiziente Reinigung sorgen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten einige grundlegende Regeln beachtet werden. Dabei können hochwertige Geräte wie Waschmaschinen von Miele helfen, da sie durch moderne Technologien einige Fehler automatisch korrigieren können.
Ein häufiger Fehler ist die Überdosierung von Waschmitteln in der Annahme, dass mehr Waschmittel auch zu sauberer Wäsche führt.
Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Eine zu hohe Dosierung kann Rückstände in der Kleidung hinterlassen. Hochwertige Modelle wie die Miele WCG 670 WPS verfügen über Dosierungssysteme, die die perfekte Menge an Waschmittel berechnen.
Überdies machen viele Personen diese Fehler beim Waschen:
- Energieverschwendung: Ein häufiger Fehler ist der ständige, unnötige Betrieb der Waschmaschine bei hohen Temperaturen. 60 °C oder mehr sind bei den meisten Maschinen oft nicht notwendig. Waschgänge bei 30 °C bis 40 °C reichen für die meisten Textilien aus und sparen dabei Energie. Informieren Sie sich vor dem Kauf beispielsweise über Miele Waschmaschinen im Test, die mit Eco-Programmen ausgestattet sind. Ein passendes Modell ist die Miele WWH 860 WPS.
- Verfärbungen durch Farbmischungen: Das Waschen von hellen und dunklen Kleidungsstücken in einer Ladung ist ein häufiger Fehler, der zu Verfärbungen führen kann. Besonders neue Kleidungsstücke neigen dazu, Farbe abzugeben, die sich auf andere Textilien überträgt und diese ruinieren kann. Um das zu vermeiden, sollte die Wäsche stets nach Farben getrennt werden. Für bunte Kleidung empfiehlt sich die Verwendung eines Color-Waschmittels, das die Farben schützt.
Tipps zum richtigen Beladen der Maschine
Die Versuchung, möglichst viel Wäsche in einer Ladung zu waschen, ist groß, um Zeit und Energie zu sparen. Doch eine überfüllte Trommel verhindert, dass die Wäsche richtig durchgespült und gereinigt wird.
Die ideale Beladung hängt von der Kapazität der Waschmaschine ab. Der Testsieger unter den Miele Waschmaschinen – das Modell WWE 460 WPS – hat eine Trommelgröße von acht Kilogramm und eignet sich hervorragend für größere Familien. Für einen Single-Haushalt ist hingegen ein Testsieger der Miele Waschmaschine mit 6 kg in der Regel vollkommen ausreichend.
Als Faustregel gilt: Lassen Sie immer etwa eine Handbreit Platz zwischen der Wäsche und dem oberen Rand der Trommel. Beachten Sie hierbei auch, dass unterschiedliche Stoffe wie Baumwolle, Wolle oder Seide spezielle Pflegeanforderungen haben.
Besonders empfindliche Textilien wie Funktionskleidung oder Spitzenstoffe profitieren von den schonenden Programmen moderner Waschmaschinen. Sie können diese Programme nutzen, um Ihre Kleidung optimal zu schützen und gleichzeitig gute Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Eine gleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Trommel ist ebenfalls essenziell. Wenn Sie schwere Teile wie Handtücher oder Bettwäsche waschen, kombinieren Sie diese mit leichteren Kleidungsstücken, um ein Gleichgewicht zu schaffen. Ungleichmäßige Beladungen können dazu führen, dass die Maschine beim Schleudern ins Wanken gerät.
Genauso wie Ihre Wäsche sollten Sie auch Ihre Waschmaschine pflegen. Rückstände von Waschmitteln, Flusen und Kalk können sich auch beim Waschmaschinen Testsieger von Miele ablagern und langfristig die Waschergebnisse verschlechtern.
Nutzen Sie daher regelmäßig das Reinigungsprogramm Ihrer Waschmaschine oder ein spezielles Reinigungsmittel, um lange Freude an Ihrem Gerät zu haben.
Zugehörige Produkte

Holzleitner ist Ihr Fachhändler für