Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
Staubsauger ohne Beutel im Test bei Holzleitner

Beutellose Staubsauger sind eine perfekte Wahl für Haushalte mit großen Flächen oder spezifischen Bedürfnissen wie bei Tierhaaren oder Allergien. Sie bieten eine konstant hohe Leistung und sind in der Regel langlebig und wartungsarm. Daneben bieten Akku-Staubsauger ohne Beutel eine große Bewegungsfreiheit und einfache Handhabung.
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Staubsauger sind, sollten Sie vorher verschiedene Modelle hinsichtlich Ihrer Bedürfnisse miteinander vergleichen. Ebenso kann sich ein Blick auf einen Test über Staubsauger ohne Beutel lohnen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorteile beutelloser Staubsauger
- Staubsauger ohne Beutel Test: Unser Vergleich
- Staubsauger ohne Beutel im Test
- Staubsauger ohne Beutel Test: Hinweise zur richtigen Pflege und Wartung
Durch den gezielten Einsatz Ihres beutellosen Staubsaugers und eine richtige Verwendung des Zubehörs können Sie eine gründliche und effiziente Reinigung erzielen. Nutzen Sie die speziellen Aufsätze, um auch schwer erreichbare Stellen und empfindliche Oberflächen zu reinigen.
Auf diese Weise profitieren Sie nicht nur von einem sauberen Zuhause, sondern ebenso von der bestmöglichen Leistung Ihres Staubsaugers.
In diesem Einsatz möchten wir Ihnen neben diversem Hintergrundwissen und Tipps für die Nutzung des Staubsaugers einige der Modelle vorstellen, die Sie in unserem gut sortierten Online-Shop finden können. Darunter ist unter anderem der Akku-Staubsauger Triflex HX 2 Sprinter von Miele.
Dieser wurde in einem Test für Bodenstaubsauger, die beutellos sind, in der Ausgabe 02/2023 der Stiftung Warentest sogar zum Sieger gekürt (gegen vier andere kabellose Staubsauger, Note: 2,3).
Ein häufig gemachter Fehler ist es übrigens, das Saugen aufzuschieben. Denn Staub, Pollen und Tierhaare sammeln sich schnell an. Regelmäßiges Saugen, besonders in stark frequentierten Bereichen, trägt dazu bei, Allergene und Keime zu reduzieren.
Empfehlenswert ist es, stark genutzte Bereiche wie Flure, Küchen oder Wohnzimmer täglich oder mehrmals wöchentlich zu reinigen. Weniger beanspruchte Räume wie ein aktuell nicht genutztes Gästezimmer können Sie seltener saugen – etwa alle ein bis zwei Wochen.
Mit Ihrem neuen Staubsauger kann Ihnen diese Arbeit zukünftig leichter von der Hand gehen.

Vorteile beutelloser Staubsauger
Beutellose Staubsauger erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie eine moderne und praktische Alternative zu herkömmlichen Staubsaugern darstellen. Ihre innovative Technologie bietet zahlreiche Vorteile, welche sich nicht nur im Alltag bemerkbar machen, sondern auch langfristig positiv auf die Umwelt und den Geldbeutel auswirken.
Der Auffangbehälter kann schnell und unkompliziert geleert werden, oft direkt in den Mülleimer. Die meisten Staubsauger verfügen über transparente Behälter, sodass der Füllstand jederzeit sichtbar ist.
Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Überfüllen, das die Saugleistung beeinträchtigen könnte.
Zu den wichtigsten Vorzügen zählen die folgenden Aspekte:
- Kostenersparnis: Ein bedeutender Vorteil ist die Kostenersparnis. Da keine Staubbeutel gekauft werden müssen, entfallen die laufenden Kosten, welche bei herkömmlichen Geräten ins Gewicht fallen können. Zwar sind die Anschaffungskosten beutelloser Modelle oft etwas höher, doch amortisieren sich diese durch den Wegfall der Beutelkosten nach einiger Zeit.
- Umweltfreundlichkeit: Neben der finanziellen Entlastung sind diese Staubsauger umweltfreundlicher. Der Verzicht auf Staubbeutel reduziert den anfallenden Müll, da kein zusätzlicher Abfall in Form von Einwegmaterialien entsteht. Dies fördert einen nachhaltigeren Lebensstil.
- Saugleistung: Ein weiterer Vorteil ist eine konstante Saugleistung. Anders als bei Geräten mit Beutel, deren Leistung bei zunehmender Befüllung nachlässt, bleibt die Saugkraft bei beutellosen Modellen konstant hoch. Dies wird durch moderne Technologien wie die Zyklon-Technologie erreicht, die Schmutz und Luft effizient voneinander trennt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Auffangbehälter regelmäßig geleert wird.
Für Allergiker kann es eine Entlastung sein, nicht in Kontakt mit den Staubbeuteln kommen zu müssen. Zudem sind viele Modelle wie der Miele Boost CX1 mit hochwertigen Filtern ausgestattet, die sorgfältig Partikel wie Pollen aus der Luft filtern und diese anschließend zurückhalten.
Zusätzlich punkten die Produkte mit ihrer modernen Bauweise. Beutellose Staubsauger sind häufig kompakt und leicht, wodurch Sie diese einfach verstauen können. Das gilt vor allem für Akku-Staubsauger wie dem Miele Duoflex HX1.
Staubsauger ohne Beutel Test: Unser Vergleich
Unter den beutellosen Staubsaugern gibt es zwei Hauptvarianten: der klassische kabelgebundene Staubsauger ohne Beutel und der moderne akkubetriebene Staubsauger ohne Beutel.
Ein gewöhnlicher Staubsauger ohne Beutel wie der Miele Boost CX1 überzeugt durch eine robuste Bauweise sowie eine hohe Leistung. Derartige Modelle eignen sich besonders für Haushalte, die größere Flächen reinigen müssen. Sie kommen oft mit umfangreichem Zubehör, um unterschiedliche Oberflächen zu bearbeiten.
Akkustaubsauger ohne Beutel wie der AEG AP 71 A 142 XN sind kabellose Staubsauger, die durch ihren integrierten Akku Bewegungsfreiheit bieten. Sie zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus, wodurch sie ideal für spontane Reinigungen sind. Besonders in kleineren Wohnungen spielen diese Modelle ihre Vorteile aus.
Obwohl sie in der Regel weniger leistungsstark als kabelgebundene Staubsauger sind, bieten sie oft genügend Leistung für den alltäglichen Gebrauch.
Viele Akku-Staubsauger verfügen über verschiedene Leistungsstufen, wobei der sogenannte Turbo-Modus eine deutlich stärkere Saugleistung ermöglicht. Allerdings geht dies zulasten der Akkulaufzeit.
Die meisten Geräte bieten eine Betriebsdauer von bis zu 60 Minuten. Anschließend benötigen sie mehrere Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Modelle mit Wechselakkus wie der Akku-Staubsauger Triflex HX 2 Sprinter von Miele bieten hier eine Lösung.
Weitere Unterschiede zeigen sich in diesen Punkten:
- Lautstärke: Staubsauger ohne Beutel sind in der Regel lauter als ihre akkubetriebenen Pendants, was auf die höhere Leistung zurückzuführen ist. Besonders bei maximaler Saugkraft kann der Geräuschpegel störend sein. Akku-Staubsauger ohne Beutel hingegen sind meist leiser im Betrieb, was sie angenehmer in der Nutzung macht. Allerdings wird der Geräuschpegel im Turbo-Modus lauter.
- Wartung: Beutellose Staubsauger sind wartungsarm und kosteneffizient. Der Staubbehälter ist oft großzügig dimensioniert, sodass er seltener geleert werden muss. Bei Akku-Staubsaugern ist die Wartung etwas aufwendiger, da die kleineren Staubbehälter häufiger entleert werden müssen. Auch die Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen nach einigen Jahren ausgetauscht werden, was zusätzliche Kosten verursacht.

Unsere besten beutellosen Staubsauger
Damit Sie das Gerät finden, das Ihren Ansprüchen am besten gerecht wird, stellen wir Ihnen unsere Produkt-Highlights direkt gegenüber:
Beide Staubsauger gehören zur Traditionsfirma Miele, die für eine hohe Qualität bekannt ist. Beide Modelle der Miele Boost CX1-Serie bieten innovative Technologien und herausragende Reinigungsleistung.
Sie nutzen die bewährte Vortex-Technologie, die mit einem Luftstrom von über 100 km/h Grob- und Feinstaub zuverlässig aufnimmt. Das Standardmodell erzielt hervorragende Reinigungsergebnisse auf Hartböden wie Parkett, Laminat sowie Teppichen und eignet sich ideal für allgemeine Haushaltsanforderungen.
Die Cat & Dog-Version hingegen geht einen Schritt weiter: Mit einem leistungsstarken 890-Watt-Motor und einer speziell entwickelten Turbobürste entfernt er selbst hartnäckige Tierhaare mühelos.
Weiterhin punkten beide Modelle mit effektiven Filtersystemen. Während der Boost CX1 standardmäßig mit dem Hygiene AirClean-Filter ausgestattet ist, der optional durch einen HEPA AirClean-Filter ersetzt werden kann, gehört der HEPA-Filter beim Cat & Dog zur Standardausstattung.
Dieser filtert nahezu alle Partikel aus der Luft und sorgt für optimale Hygiene. Dies ist besonders vorteilhaft für Tierhalter oder Allergiker, die auf reine Luft angewiesen sind.
Des Weiteren überzeugen die Staubsauger ohne Beutel durch diese Merkmale:
- Ausstattung: Der Standard-Boost CX1 verfügt über eine universelle Bodendüse, die vielseitig auf Hartböden und Teppichen einsetzbar ist. Die Cat & Dog-Variante bietet zusätzlich eine Turbobürste zur effizienten Aufnahme von Tierhaaren sowie drei praktische Aufsätze: eine Polsterdüse, eine Fugendüse und einen Saugpinsel. Damit eignet sich dieses Modell auch für Polstermöbel und schwer erreichbare Stellen.
- Handhabung: Die Staubsauger überzeugen durch ihre kompakte Bauweise und die TrackDrive-Technologie. Seitlich angeordnete Räder sorgen dafür, dass die Staubsauger stabil in der Spur bleiben. Das Comfort-Teleskoprohr ermöglicht eine bequeme Höhenverstellung.
Unser Fazit: Der Miele Boost CX1 ist ideal für Haushalte, die ein kompaktes Gerät suchen. Der Miele Boost CX1 Cat & Dog richtet sich gezielt an Tierbesitzer.
Ausgewählte Akku-Staubsauger
Sind Sie auf der Suche nach einem Akku-Staubsauger, können Sie in unserem Shop ebenfalls attraktive Angebote finden.
Vergleichen möchten wir an dieser Stelle zwei leistungsstarke Akku-Staubsauger: den Akku-Staubsauger Miele Duoflex HX1 und den AEG AP 71 A 142 XN. Beide Modelle bieten kabellosen Komfort und moderne Features.
Der Miele Duoflex HX1 ist mit einer intelligenten Elektrobürste ausgestattet, die automatisch die Saugleistung anpasst. Diese Funktion sorgt, ebenso wie der eingebaute HEPA-Filter, für eine besonders effiziente Reinigung. Mit einem Li-Ion Akku bietet der Duoflex HX1 eine Laufzeit von bis zu 55 Minuten.
Der AEG AP 71 A 142 XN setzt auf die UltimatePower Multi-Bodendüse, die mit LED-Licht ausgestattet ist, um Staub auf allen Oberflächen sichtbar zu machen und zu beseitigen.
Besonders hervorzuheben ist die Elektrosaugbürste PetPro+, die ideal für die Tiefenreinigung von Polstern und Matratzen geeignet ist, speziell bei Haustierhaaren. Er bietet eine maximale Laufzeit von 40 Minuten mit Elektrosaugbürste und bis zu 50 Minuten ohne Düse.
In puncto Design und Handhabe unterscheiden sich die Geräte in diesen Punkten:
- Miele Duoflex HX1: Mit einem Gewicht von 3,1 kg ist das Gerät leicht und kompakt, sodass eine bequeme Handhabung und das Manövrieren in engen Räumen möglich sind. Der Staubbehälter hat ein Volumen von 0,3 l. Der SpeedLock-Mechanismus ermöglicht es, das Gerät schnell in ein Handgerät umzuwandeln, wodurch der Duoflex HX1 besonders flexibel einsetzbar ist.
- AEG AP 71 A 142 XN: Dieses Produkt wiegt mit 2,2 kg etwas weniger. Besonders bei längerem Saugen kann das ein Vorteil sein. Zudem bietet der AEG eine freistehende Ladestation, die eine bequeme Aufbewahrung und einfache Handhabung ermöglicht. Der AEG punktet auch mit einer digitalen Anzeige, die den Status von Akku, Gerät und Filter anzeigt. Hierdurch wird eine einfache Kontrolle der Funktionen gewährleistet.
Staubsauger ohne Beutel im Test
Staubsauger gehören zu den wichtigsten Haushaltsgeräten, die in nahezu jedem Zuhause täglich zum Einsatz kommen. Doch nicht jedes Gerät hält, was es verspricht.
Unterschiede in der Saugleistung, der Handhabung und der Ausstattung können die Kaufentscheidung erschweren.
Ein Staubsauger Test schafft hier Klarheit, indem er verschiedene Staubsauger unter realistischen Bedingungen prüft und bewertet. Dabei geht es nicht nur um die reine Reinigungsleistung, sondern ebenso um Aspekte wie Filterqualität und Benutzerfreundlichkeit.
Verbraucher erhalten durch einen solchen Test wertvolle Informationen darüber, welches Gerät ihren individuellen Bedürfnissen am besten entspricht.
Im Mittelpunkt eines Produkttests steht dabei die Saugleistung, die auf unterschiedlichen Oberflächen wie Hartböden, Teppichen sowie in Ecken und Kanten überzeugen muss. Besonders bei Teppichen sollte das Gerät auch tiefsitzenden Schmutz und Staub effizient aufnehmen können.
Weitere Kriterien, die in die Bewertung einfließen können, sind diese:
- Filterleistung: Staubsauger mit hochwertigen Filtern entfernen feinste Partikel und Allergene zuverlässig aus der Luft. Vor allem Allergiker sollten auf einen hochwertigen Filter achten.
- Bedienung: Daneben spielt der Bedienkomfort eine entscheidende Rolle. Leichte Geräte, die sich mühelos bewegen lassen, erleichtern die Reinigung erheblich. Ebenso ist ein wendiges Design von Vorteil, da es die Nutzung in schwer zugänglichen Bereichen erleichtert. Der Staubbehälter sollte sich zudem hygienisch entleeren lassen.
- Verarbeitung: Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Verarbeitung. Robuste Materialien und eine langlebige Bauweise gewährleisten, dass der Staubsauger über Jahre hinweg zuverlässig arbeitet. In Sachen Energieeffizienz sollte das Gerät möglichst wenig Strom verbrauchen, ohne dabei an Leistung einzubüßen.
- Lautstärke: Ein häufig unterschätztes, aber bedeutendes Merkmal ist die Lautstärke. Ein leiser Staubsauger ermöglicht eine angenehme Nutzung, insbesondere in Haushalten mit kleinen Kindern oder Haustieren.
- Ausstattung: Die Ausstattung kann ebenfalls einen großen Unterschied machen. Verschiedene Düsen und Bürsten, beispielsweise für Polstermöbel oder Fugen, erhöhen die Flexibilität des Geräts. Ein langes Kabel oder ein großer Aktionsradius sind zusätzliche Vorteile.

Der Testsieger unter den beutellosen Staubsaugern: Miele Triflex HX 2 Sprinter
Neben den oben genannten Faktoren ist für viele Kunden beim Kauf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend. Dies bedeutet, dass der Preis in einem angemessenen Verhältnis zur gebotenen Leistung und Ausstattung stehen sollte.
Wir empfehlen Ihnen dahingehend den Triflex HX 2 Sprinter Miele Staubsauger. Dieser setzte sich bei der Stiftung Warentest in der Ausgabe 02/2023 gegen vier andere kabellose Staubsauger durch und wurde mit einer Note von 2,3 zum Testsieger gekürt.
Eine der herausragenden Eigenschaften des Triflex HX2 ist die 3in1-Funktion, die maximale Flexibilität für alle Reinigungssituationen ermöglicht.
Durch das einfache Umbauen des Geräts kann es beispielsweise sowohl als klassischer Bodenstaubsauger als auch in Form eines kompakten Handstaubsaugers für Möbel oder schwer zugängliche Bereiche genutzt werden.
Mit seiner 28 cm breiten Elektrobürste werden Staub und Schmutz auf verschiedenen Untergründen gründlich entfernt. Selbst größere Flächen lassen sich in kurzer Zeit reinigen. Ein weiterer Vorzug ist der HEPA Lifetime Filter, der durch die Aufnahme kleinster Partikel für eine bessere Luftqualität im Raum sorgen kann.
Die Handhabung des Produkts überzeugt durch Benutzerfreundlichkeit. Der Comfort-Handgriff liegt angenehm in der Hand, und die Steuerung erfolgt intuitiv über einen Schieberegler mit drei wählbaren Leistungsstufen. Das geringe Gewicht von nur 3,6 kg macht das Gerät leicht zu manövrieren, während die Wandhalterung eine platzsparende Aufbewahrung und schnellen Zugriff ermöglicht.
Von Vorteil ist außerdem die Akkuleistung des Testsiegers. Mit zwei austauschbaren Li-Ion-Akkus erreicht der Staubsauger eine Laufzeit von bis zu 120 Minuten, was ihn für größere Haushalte oder intensive Reinigungssitzungen bestens geeignet macht. Die Akkus stammen von Varta, einem Hersteller, der für seine hochwertige Akku-Technologie bekannt ist.
Als Fazit lässt sich festhalten, dass der Miele Triflex HX 2 Sprinter ein vielseitiger Akku-Staubsauger ist, der auch den Ansprüchen größerer Haushalte mit Kindern gerecht wird. Die komfortable Bedienung sowie das durchdachte Zubehör machen ihn zu einem zuverlässigen Helfer im Alltag.
Staubsauger für Haushalte mit Haustieren
Haustiere bereichern das Leben, doch ihr Fell stellt oft eine Herausforderung dar. Tierhaare setzen sich nicht nur auf Böden oder Polstern fest, sondern verteilen sich auch in schwer zugänglichen Bereichen. Ein Staubsauger, der speziell für Tierhaare entwickelt wurde, hilft dabei, diese Probleme effizient zu lösen.
Wichtig ist insbesondere eine hohe Saugleistung. Diese sorgt dafür, dass Tierhaare selbst aus tiefen Teppichfasern entfernt werden. Des Weiteren ist eine konstante Leistung essenziell. Diese sollte auch dann noch bestehen, wenn sich der Auffangbehälter füllt.
Bedenken Sie außerdem, dass viele Tiere jeden Tag eine erhebliche Menge an Haaren verlieren. Ein großer Auffangbehälter reduziert die Häufigkeit, mit der das Gerät geleert werden muss. Dabei ist es wichtig, dass der Behälter leicht zu entleeren ist, ohne dass Haare oder Staub wieder aufgewirbelt werden.
Da die Haare oft besonders stark an Textilien und Teppichen haften, sollten Sie zudem auf spezielle Bürsten beziehungsweise Aufsätze achten:
- Turbobürsten: Diese Bürsten verfügen über rotierende Borsten, die Haare und tiefsitzenden Schmutz lösen. Sie eignen sich ideal für Teppiche und Polstermöbel.
- Gummiaufsätze: Gummilippen ziehen Haare von harten Oberflächen ab und verhindern, dass sie sich in den Aufsätzen verfangen.
- Fugendüsen: Schmale Düsen erreichen Ecken, Ritzen und Bereiche unter Möbeln, in denen sich oft besonders viel Staub und Haare ansammeln.
Haben Sie ein schreckhaftes Tier, sollten Sie sich für ein Gerät entscheiden, das für einen leisen Betrieb optimiert ist. Damit läuft die Reinigung stressfreier für Tiere und Menschen ab. Besonders leise Geräte erreichen eine Lautstärke von unter 70 Dezibel.
Ein Modell, das wir von Holzleitner für Haushalte mit Tieren empfehlen, ist der Akku-Staubsauger Miele Duoflex HX1 Cat Dog. Der Li-Ion Akku überzeugt mit bis zu 55 Minuten Laufzeit nach einer Ladung.
Darüber hinaus besitzt er einen Hygiene Filter sowie eine spezielle Electro Compact-Bürste für die Entfernung von den Haaren Ihrer geliebten tierischen Mitbewohner.

Tipps für die Nutzung Ihres beutellosen Staubsaugers
Um die Saugleistung Ihres Staubsaugers voll auszuschöpfen, sollten Sie stets die richtige Einstellung für den jeweiligen Bodenbelag wählen. Moderne Modelle wie Staubsauger von Miele sind häufig mit verstellbaren Saugstufen sowie speziellen Bodendüsen ausgestattet, die sich an die jeweilige Oberfläche anpassen lassen.
Vor allem Hartböden wie Fliesen, Laminat, Parkett oder Vinyl erfordern einen besonders achtsamen Umgang, da Kratzer oder Beschädigungen durch falsches Zubehör vermieden werden müssen.
Beherzigen Sie beim Saugen die folgenden Tipps:
- Niedrige Saugstufe nutzen: Hartböden benötigen keine hohe Saugkraft, da Schmutz und Staub hier nicht tief in das Material eindringen. Eine niedrigere Stufe reicht vollkommen aus und schont gleichzeitig den Motor Ihres Staubsaugers.
- Einsatz der Hartbodendüse: Viele beutellose Staubsauger sind mit einer speziellen Hartbodendüse ausgestattet. Diese besitzt oft weiche Borsten oder Gummilamellen, die empfindliche Oberflächen schützen und selbst kleinste Partikel aufnehmen.
Parkettböden sind besonders anfällig für Kratzer. Achten Sie darauf, dass die Bodendüse keine harten Kanten oder Rollen aus Plastik hat. Verwenden Sie ausschließlich weiche Düsen und wischen Sie den Boden vor dem Saugen leicht feucht ab, um grobe Partikel, die Kratzer verursachen könnten, zu entfernen.
Teppiche stellen oft eine größere Herausforderung dar, da Schmutz, Staub und Haare tief in die Fasern eindringen können. Hier kommt es auf die richtige Saugstufe und das passende Zubehör an. Besonders bei Teppichen mit mittlerem oder hohem Flor ist eine erhöhte Saugleistung notwendig.
Bei empfindlichen Teppichen, wie etwa handgeknüpften Modellen, ist Vorsicht geboten. Reduzieren Sie die Saugkraft und verzichten Sie auf rotierende Bürsten, um Schäden an den Fasern zu vermeiden.
Sofas, Matratzen oder andere textile Oberflächen verlangen nach einer speziellen Behandlung, um Staub oder Krümel zu entfernen, ohne den Stoff zu beschädigen. Hierfür bieten viele Modelle eine Polsterdüse, die so konzipiert ist, dass sie sanft und dennoch effizient arbeitet. Diese Düsen haben oft weiche Borsten oder Gummilamellen, die den Stoff schonen.

Systematische Reinigung für effiziente Ergebnisse
Die richtige Vorgehensweise beim Staubsaugen kann die Reinigungszeit verkürzen. Mit ein paar cleveren Tipps und Techniken können Sie das Beste aus Ihrem beutellosen Staubsauger herausholen und alle Bereiche Ihres Zuhauses sauber und gepflegt halten.
Das systematische Saugen in geraden Bahnen ist dabei eine Methode, die nicht nur Zeit spart, sondern ebenso dafür sorgt, dass jeder Bereich des Bodens gründlich gereinigt wird.
Gehen Sie dafür am besten wie folgt vor:
- Von einer Ecke zur anderen: Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes und arbeiten Sie sich schrittweise zur gegenüberliegenden Seite vor. So vermeiden Sie es, bereits gereinigte Bereiche erneut zu betreten und Schmutz zu verteilen.
- Überlappende Bewegungen: Lassen Sie die Bahnen leicht überlappen, um sicherzustellen, dass kein Staubstreifen zwischen den Linien zurückbleibt. Besonders auf glatten Böden sind solche Streifen schnell sichtbar.
Ein Problem beim Staubsaugen kann sein, dass schwer zugängliche Stellen wie Ecken, Kanten oder der Bereich unter Möbeln oft vernachlässigt werden. Staubsauger von AEG sowie anderen Herstellern bieten jedoch spezielle Aufsätze, mit denen die Reinigung der gesamten Wohnung oder eines Hauses gut gelingen kann.
Nutzen Sie beispielsweise eine Fugendüse, um den Staub aus Spalten und entlang von Fußleisten zu entfernen.
Zum Staubsaugen unter Möbeln wie Sofas oder Schränken eignen sich Staubsauger mit flachen Designs oder speziellen Verlängerungen. So überzeugt etwa der Akku-Staubsauger AP 71 A 142 XN von AEG mit einem Ergo-Winkelaufsatz sowie einer Möbelbürste.
Staubsauger ohne Beutel Test: Hinweise zur richtigen Pflege und Wartung
Die richtige Pflege und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um die Leistung Ihres Geräts zu erhalten. Besondere Beachtung sollten Sie dabei dem Auffangbehälter schenken, in dem der gesammelte Schmutz landet.
Damit die Saugleistung nicht beeinträchtigt wird, muss er regelmäßig entleert werden. Idealerweise geschieht dies, sobald er etwa drei Viertel gefüllt ist, da ein überfüllter Behälter die Effizienz des Geräts verringern kann.
Beim Entleeren ist es wichtig, den Behälter möglichst direkt über einem Mülleimer zu leeren, um aufgewirbelten Staub zu vermeiden. Moderne Produkte verfügen häufig über eine Klappmechanik, mit der sich der Behälterboden per Knopfdruck öffnen lässt. Dies minimiert den Kontakt mit dem Schmutz.
Es empfiehlt sich außerdem, den Behälter regelmäßig mit einem Tuch auszuwischen, um Staubreste zu entfernen. Bei einigen Modellen lässt er sich hierfür komplett herausnehmen.
Des Weiteren spielen die Filter eine zentrale Rolle, da sie dafür sorgen, dass die ausgestoßene Luft frei von Staubpartikeln und Allergenen bleibt. Je nach Modell sind die Filter unterschiedlich aufgebaut, oft handelt es sich um waschbare HEPA- oder Schwammfilter.
Ein waschbarer Filter sollte etwa alle ein bis drei Monate gereinigt werden. Beachten Sie hierzu die Herstellerangaben!
Sofern in der Bedienungsanleitung nicht anders geschrieben, wird der Filter vorsichtig aus dem Gerät entnommen und unter lauwarmem Wasser ausgespült. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese selbst bei den besten Staubsaugern ohne Beutel im Test die Filterstruktur beschädigen könnten.
Nach dem Auswaschen ist es wichtig, den Filter vollständig an der Luft trocknen zu lassen. Ein feuchter Filter kann den Motor des Staubsaugers beschädigen oder zu Schimmelbildung führen.
Falls Ihr Staubsauger nicht mit einem waschbaren Filter ausgestattet ist, sollte dieser regelmäßig ersetzt werden, mindestens aber einmal im Jahr. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Verschmutzungen oder Verstopfungen, um rechtzeitig reagieren zu können. Bei einer häufigen Nutzung kann ein Tausch des Filters auch mehrmals im Jahr nötig sein.
Wenn Sie diese Pflegetipps berücksichtigen, haben Sie lange Freude an Ihrem Staubsauger ohne Beutel.
Zugehörige Produkte

Holzleitner ist Ihr Fachhändler für