Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
Waschmaschinen für 9 kg im Test: Qualitätsmarken im Vergleich 2025

Die Wahl der richtigen Waschmaschine ist eine wichtige Entscheidung, da sie ein unverzichtbares Haushaltsgerät für die tägliche Wäschepflege darstellt. Mit der großen Auswahl an Modellen und Funktionen auf dem Markt kann es jedoch schwierig sein, eine passende Waschmaschine zu finden.
Um Verbrauchern ihre Entscheidung zu erleichtern, führen unabhängige Organisationen wie die Stiftung Warentest oder andere Prüfstellen detaillierte Tests für Waschmaschinen mit 9 kg Fassungsvermögen durch.
Bevor Sie sich für eine Waschmaschine entscheiden, sollten Sie jedoch sichergehen, dass Sie ein Gerät in dieser Größe überhaupt benötigen. Zu diesem Zweck zeigen wir Ihnen im nächsten Abschnitt Vor- und Nachteile auf und erklären, welche Zielgruppe von einer großen Waschmaschine profitiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vor- und Nachteile einer 9 kg-Waschmaschine
- Für wen sind große Waschmaschinen geeignet?
- Waschmaschine 9 kg Test: Qualitätsmarken bei Holzleitner
- Kriterien für den Test einer Waschmaschine von 9 kg
- Reinigung und Pflege der Waschmaschine
- Tipps für die Reinigung Ihrer Waschmaschine
Um Sie bei Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen, stellen wir Ihnen zudem verschiedene Qualitätsmarken mit einer Auswahl der jeweiligen Besonderheiten vor.
Nach dem Kauf der neuen Waschmaschine sollten eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine durchführen. Diese sorgt dafür, dass Ihre Waschmaschine langfristig zuverlässig und effizient arbeitet. Zudem reduzieren Sie durch eine gute Pflege das Risiko teurer Reparaturen, da sich die Lebensdauer des Produkts verlängert, und sorgen für hygienisch saubere Wäsche.
Eine sorgfältige Auswahl, der Modellvergleich sowie die richtige Pflege sind die Schlüssel zu einer lohnenswerten Anschaffung.
Vor- und Nachteile einer 9 kg-Waschmaschine
Besonders bei größeren Haushalten oder speziellen Anforderungen, wie der Reinigung von Bettdecken oder Vorhängen, bieten Waschmaschinen mit 9 kg Fassungsvermögen entscheidende Vorteile. Doch wie bei jeder Anschaffung gibt es auch hier Nachteile, welche beachtet werden sollten.
Zu den wesentlichen Vorteilen zählen:
- Zeitersparnis: Eine große Waschmaschine wie die Siemens WG 44 G 2 Z 90 ist perfekt für Familien oder Wohngemeinschaften, da große Mengen an Kleidung, Bettwäsche oder Handtüchern in einem einzigen Waschgang gereinigt werden können. Gleichzeitig bedeuten weniger Waschgänge mehr Freizeit.
- Energieeffizienz: Eine große Waschmaschine kann bei voller Beladung ressourcenschonender arbeiten, da sie Energie und Wasser besser nutzt. Zusätzlich sollten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse der Waschmaschine achten.
- Große Trommelkapazität: In eine 9-kg-Waschmaschine wie die Miele WWR 860 WPS passen problemlos große Textilien wie Decken, Kissen, Vorhänge oder Winterjacken. Bei kleineren Maschinen ist das oft nicht möglich, sodass ein Gang zur Reinigung nötig wird.
- Vielseitige Programme: Maschinen dieser Größe sind oft mit umfangreichen Programmen ausgestattet, darunter solche für empfindliche Stoffe, Wolle oder Sportkleidung. Dies sorgt für eine schonende und zielgerichtete Reinigung. Eine besondere Bedeutung hat zudem das Eco Programm einer Waschmaschine, das trotz niedriger Temperaturen eine gründliche Reinigung verspricht.
- Waschtrockner: Suchen Sie eine Waschmaschine mit Trockner, finden Sie diese häufig unter den größeren Modellen. Ein Beispiel hierfür, der Siemens iQ300 Waschtrockner. Dieser darf für das Waschen mit neun Kilogramm, bei der Kombination von Waschen und Trocknen mit fünf Kilogramm beladen werden.
Neben diesen Vorteilen kann eine Waschmaschine mit einem großen Fassungsvermögen den Nachteil von einem höheren Anschaffungspreis mit sich bringen. Auf lange Sicht kann sich diese Investition jedoch rentieren.
Planen Sie vor dem Kauf außerdem ein, dass eine größere Waschmaschine oft breitere und tiefere Maße hat. Prüfen Sie, ob dafür ausreichend Platz in Ihrem Wohnbereich vorhanden ist. In kleinen Badezimmern oder engen Waschküchen kann dies problematisch sein.
Des Weiteren erfordert das Gewicht einer großen Waschmaschine einen stabilen, ebenen Untergrund, da sonst Vibrationen während des Waschens entstehen können.
Waschen Sie in der Regel nur kleine Ladungen, wird die Trommelkapazität nicht ausgenutzt und eine große Waschmaschine wird ineffizient. Bei einem Ein-Personen-Haushalt ist normalerweise eine kleinere Waschmaschine ausreichend.

Für wen sind große Waschmaschinen geeignet?
Eine Waschmaschine mit 9 kg Fassungsvermögen wie die Bosch WUU 28 T 92 überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie nicht nur für Haushalte mit großen Wäschemengen geeignet ist, sondern auch für spezielle Anforderungen.
Familien mit kleinen Kindern profitieren hiervon besonders, da die Waschmaschine eine tägliche Flut an schmutziger Kleidung und Handtüchern bewältigen kann. Gleichzeitig ermöglicht eine große Trommel das Waschen von Spieldecken oder Babyausstattung wie Schlafsäcken und Wickelauflagen, ohne dass die Waschmaschine überladen wird.
Dies spart Zeit und stellt sicher, dass alles hygienisch sauber wird.
Für Menschen, die regelmäßig sperrige oder empfindliche Textilien reinigen müssen, ist eine große Waschmaschine ebenfalls unverzichtbar. Ob große Bettdecken, dicke Winterjacken oder empfindliche Vorhänge – die Waschmaschine bietet nicht nur ausreichend Platz, sondern schützt durch Spezialprogramme auch die Materialien.
Dies ist besonders wichtig für Personen, die Wert auf eine lange Lebensdauer der Heimtextilien legen.
Darüber hinaus stellt eine große Waschmaschine für Wohngemeinschaften eine praktische Lösung dar. Wenn mehrere Personen gemeinsam einen Haushalt führen, fällt folglich mehr Wäsche an – von Bettwäsche und Handtüchern bis hin zu Alltagskleidung.
Mit einer 9-kg-Waschmaschine können größere Mengen zusammen gewaschen werden, wodurch Betriebskosten für Strom und Wasser sinken. Darüber hinaus erleichtert sie die Organisation in einem Gemeinschaftshaushalt, da weniger einzelne Waschgänge erforderlich sind.
Haustierbesitzer profitieren ebenfalls. Haustierdecken oder Teppiche, welche mit Tierhaaren oder Schmutz verunreinigt sind, lassen sich problemlos waschen. Eine größere Trommel stellt sicher, dass die Waschmaschine auch bei voluminösen Textilien effizient arbeitet.
Nicht zuletzt eignet sich eine große Waschmaschine für kleine Gewerbebetriebe wie Pensionen, Friseursalons oder Cafés, in denen täglich Handtücher, Schürzen oder andere Textilien sauber gemacht werden müssen. Eine hohe Kapazität ermöglicht eine Reinigung in kürzerer Zeit und reduziert die Abhängigkeit von externen Wäschereien.
Waschmaschine 9 kg Test: Qualitätsmarken bei Holzleitner
Für viele Kunden spielt bei der Auswahl der Waschmaschine auch die Marke eine wichtige Rolle. Ob Miele, Bosch oder Siemens – renommierte Hersteller setzen Maßstäbe in Hinblick auf Technologie, Bedienkomfort und Umweltfreundlichkeit. Doch was genau zeichnet die Waschmaschinen dieser Marken aus und welche Vorteile können sie im Alltag bieten?
Miele Waschmaschinen sind für ihre Langlebigkeit bekannt – eine Investition, welche sich über viele Jahre auszahlt. Neben der hohen Qualität überzeugen die Produkte durch innovative Technologien, die für Komfort und herausragende Reinigungsergebnisse sorgen.
Zu den besten Funktionen, die Ihnen eine Waschmaschine von Miele bieten kann, zählen unter anderem:
- CapDosing: Mit den Miele-Waschmittelkapseln, welche für besondere Textilien wie Seide, Wolle oder Outdoor-Kleidung entwickelt wurden, wird die Pflege Ihrer Wäsche kinderleicht. Die Kapseln sind vordosiert, sodass Sie sich keine Gedanken über die richtige Menge machen müssen.
- Fleckenoption: Miele bietet eine gezielte Behandlung von verschiedenen Fleckenarten. Von Rotwein über Gras bis hin zu Fettflecken – die Waschmaschine passt ihre Programmeinstellungen automatisch an, um Flecken effektiv zu entfernen, ohne dass zusätzliche Vorbehandlungen nötig sind.
- PowerWash: Die Funktion erlaubt es, stark verschmutzte Wäsche in kurzer Zeit gründlich zu reinigen. Dank der effizienten Wasser- und Energieverteilung ist PowerWash nicht nur leistungsstark, sondern auch ressourcenschonend.
- ProfiEco-Motor: Der Motor zeichnet sich insbesondere durch seine leise Lautstärke aus. Selbst bei häufiger Nutzung bleibt er langlebig und energieeffizient. Die Laufruhe des Motors macht Miele-Waschmaschinen ideal für Haushalte, in denen Waschvorgänge auch spät abends durchgeführt werden.
Auch eine Waschmaschine von Bosch wie die WGG 244 ZR 90 SelectLine kombiniert modernste Technologien mit einer einfachen Bedienung. Sie ist ideal für Haushalte, die nachhaltige Lösungen und Zeitersparnis schätzen.

Ein weiterer Vorteil sind leise Motoren sowie innovativen Programme wie diese:
- ActiveWater Plus: Dank spezieller Sensoren wird der Wasserverbrauch an die Beladung angepasst. Ob Sie nur ein paar Kleidungsstücke oder die Trommel voll beladen – die Waschmaschine verwendet immer nur so viel Wasser, wie wirklich benötigt wird. Das schont die Umwelt und reduziert die Betriebskosten.
- SpeedPerfect: Diese Funktion beschleunigt die und liefert dennoch perfekte Ergebnisse. Besonders praktisch ist die Waschmaschine für Haushalte mit wenig Zeit, da auch große Beladungen schnell gereinigt werden können.
- Nachladefunktion: Ein vergessenes T-Shirt oder eine Socke, die noch auf dem Boden liegt – das kennt fast jeder. Mit der praktischen Nachladefunktion gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Die Funktion bietet die Möglichkeit, vergessene Wäschestücke selbst dann noch hinzuzufügen, wenn das Waschprogramm bereits gestartet wurde.
Ebenfalls beliebt sind Waschmaschinen von Siemens. Siemens setzt auf Zukunftstechnologien, die den Alltag nicht nur einfacher, sondern zugleich effizienter machen. Die Waschmaschinen verbinden modernes Design mit fortschrittlicher Funktionalität.
Dies zeigt sich beispielsweise an diesen Funktionen:
- Home Connect: Die Home Connect-App ermöglicht es Ihnen, eine Waschmaschine wie die WG 44 B 2 A 90 TopTeam, von überall aus zu steuern. Egal, ob Sie Ihre Waschmaschine starten, den aktuellen Waschstatus überprüfen oder Programme anpassen möchten – mit Home Connect haben Sie die volle Kontrolle, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
- SmartFinish: Mit dieser Funktion wird Ihre Wäsche dank Dampfbehandlung nahezu knitterfrei. Das spart Zeit beim Bügeln oder macht es sogar überflüssig und bringt somit eine echte Zeitersparnis.
- WaterPerfect Plus: Hier passt die Waschmaschine den Wasserverbrauch präzise an die Beladung und die Stoffart an. Dadurch wird Wasser effizient genutzt, ohne die Waschleistung zu beeinträchtigen.
- VarioSped: Damit können Sie die Waschdauer verkürzen, ohne Kompromisse bei der Reinigungsleistung einzugehen. Dies kann sowohl für große Familien als auch kleine Betriebe wie Pensionen oder Physiotherapien von Nutzen sein.
Viele Funktionen finden Sie mittlerweile bei allen dieser Markenhersteller, allerdings jeweils unter einem anderen Begriff. Nehmen Sie sich vor einem Kauf daher am besten etwas Zeit, um die Datenblätter zu den Produkten genau zu lesen.
Kriterien für den Test einer Waschmaschine von 9 kg
Um den Verbrauchern Orientierung beim Kauf einer neuen Waschmaschine zu geben, nimmt die Stiftung Warentest Waschmaschinen unter die Lupe. Dabei werden ausgewählte Waschmaschinen im Test für 9 kg Fassungsvermögen ausgiebig geprüft sowie in verschiedenen Kategorien bewertet.
Ziel ist es, Modelle zu identifizieren, welche nicht nur hervorragende Reinigungsergebnisse liefern, sondern zugleich effizient sowie einfach zu bedienen sind.
Aspekte, die in die Bewertung einer Waschmaschine einfließen können, sind diese:
- Waschleistung: Die Waschleistung ist eines der zentralen Kriterien bei einem Waschmaschinentest, da sie direkt beeinflusst, wie sauber die Wäsche nach dem Waschgang wird. Getestet werden kann beispielsweise, ob verschiedene Arten von Flecken zuverlässig entfernt werden können. Dabei kann die Waschleistung in unterschiedlichen Programmen und bei verschiedenen Temperaturen bewertet werden.
- Energie- und Wasserverbrauch: Moderne Waschmaschinen werden in Energieeffizienzklassen eingeteilt, welche Auskunft über ihren Stromverbrauch geben. Besonders sparsame Modelle gehören zur Klasse A oder besser. Die Waschmaschine kann beim Test mit 9 kg Wäsche beladen werden, um anschließend den Energie- und Wasserverbrauch zu ermitteln.
- Programmvielfalt: Bei diesem Aspekt steht im Mittelpunkt, ob die Standardprogramme effizient arbeiten. Spezielle Programme, wie ein Allergiker-Programm oder Schonwaschgänge für Wolle und Seide, werden ebenfalls bewertet. Eine Waschmaschine mit 9 kg Fassungsvermögen, welche als Testsieger hervorgeht, sollte in der heutigen Zeit ein gut funktionierendes Eco-Programm haben.
- Verarbeitung: Die Qualität der Materialien sowie ihre Verarbeitung sind entscheidend für ihre Langlebigkeit. Geprüft werden sollte daher, ob Bauteile wie die Trommel, die Türdichtungen oder das Waschmittelfach robust und stabil sind. Zudem wird die Waschmaschine oft einem Langzeittest unterzogen, bei dem sie mehrere hundert Waschzyklen durchläuft. Dadurch können Schwachstellen oder Anfälligkeiten für Defekte erkannt werden. Hochwertige Materialien und eine solide Verarbeitung sorgen dafür, dass die Waschmaschine auch nach Jahren zuverlässig funktioniert.
Abschließend sollte ein Test zeigen, ob die Waschmaschine in Bezug auf Leistung, Qualität und Ausstattung sein Geld wert ist. Dabei werden Anschaffungskosten mit langfristigen Betriebskosten wie dem Energie- und Wasserverbrauch verglichen.
Eine Miele Waschmaschine, die als Testsieger in der Ausgabe 11/2024 bei Stiftung Warentest hervorging, ist das Modell WWE 460 WPS. Die Waschmaschine zeichnet sich unter anderem durch eine Beladungserkennung, einen niedrigen Energieverbrauch sowie eine konstante Performance aus.

Reinigung und Pflege der Waschmaschine
Eine Waschmaschine gehört zu den am häufigsten genutzten Haushaltsgeräten. Doch während die Waschmaschine regelmäßig die Wäsche reinigt, wird sie selbst oft vernachlässigt. Ohne eine gründliche Pflege können Rückstände wie Schmutz, Waschmittel oder Feuchtigkeit Schäden verursachen und zu Problemen wie schlechter Waschleistung oder unangenehmen Gerüchen führen.
Sie sollten daher regelmäßig Ihre Waschmaschine reinigen, um diese Funktionsprobleme zu vermeiden, Reparaturkosten zu reduzieren und die Lebensdauer der Waschmaschine zu verlängern.
Wenn eine Waschmaschine nicht regelmäßig gereinigt wird, können folgende Probleme auftreten:
- Waschmaschine stinkt: Eine der häufigsten Beschwerden bei schlechter Wartung sind üble Gerüche. Diese entstehen, wenn sich Seifenreste, Schmutz und Bakterien in der Trommel, den Gummidichtungen oder im Waschmittelfach ansammeln. Besonders bei niedrigen Waschtemperaturen unter 60 °C werden Bakterien und Schimmelpilze nicht vollständig abgetötet, sodass ein feuchtwarmes Klima entsteht, in dem sie sich vermehren können. Diese Gerüche dringen schließlich in die frisch gewaschene Wäsche ein, die trotz Reinigung muffig riecht.
- Waschmaschine pumpt nicht ab: Ein weiteres Problem bei unzureichend gepflegten Maschinen ist, dass sie das Wasser nicht mehr richtig abpumpen kann. Verstopfungen entstehen oft durch Flusen, kleine Gegenstände wie Münzen oder Haarnadeln, die in die Pumpe gelangen. Wenn die Waschmaschine nicht mehr richtig abpumpt, bleibt Wasser in der Trommel stehen, und die Wäsche wird nicht richtig sauber. In schweren Fällen kann eine verstopfte Pumpe zu einem Totalausfall führen, der teure Reparaturen nach sich zieht oder eine neue Waschmaschine erforderlich macht.
Tipps für die Reinigung Ihrer Waschmaschine
Mindestens einmal im Monat sollte ein leerer Waschgang bei mindestens 60 °C, idealerweise 90 °C, durchgeführt werden. Das entfernt Bakterien, Schimmel sowie Kalk- und Seifenrückstände. Hierfür können Sie auf spezielle Waschmaschinenreiniger zurückgreifen.
Auch die Gummidichtungen der Tür benötigen besondere Aufmerksamkeit, da sie anfällig für Schmutz und Schimmelbildung sind. Nach dem Waschen sollten Sie die Dichtung mit einem sauberen Tuch abwischen, um Feuchtigkeit zu entfernen.
Einmal im Monat empfiehlt es sich, die Dichtungen mit einem milden Reinigungsmittel zu säubern. Kontrollieren Sie zudem regelmäßig die Falten der Dichtung. Läuft Ihre Waschmaschine aus, kann sich dahinter ebenfalls eine defekte Dichtung verbergen.
Ebenso sollte das Waschmittelfach regelmäßig gereinigt werden. Nehmen Sie dieses heraus, spülen Sie es gründlich mit warmem Wasser ab und entfernen Sie hartnäckige Ablagerungen. Trocknen Sie das Fach anschließend vollständig, bevor Sie es wieder einsetzen, um Feuchtigkeitsbildung zu verhindern.
Oft übersehen wird zudem das Flusensieb, das ebenfalls regelmäßig abgespült werden sollte.
Nach jedem Waschgang sollten Sie außerdem die Tür der Waschmaschine für mehrere Stunden geöffnet lassen. Dies ermöglicht eine gute Luftzirkulation und verhindert, dass Feuchtigkeit in der Trommel eingeschlossen wird.
Wenn Sie sich für eine hochwertige Waschmaschine entscheiden und diese Tipps beachten, sollten Sie lange Freude an Ihrer neuen Waschmaschine haben.
Zugehörige Produkte

Holzleitner ist Ihr Fachhändler für