Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
Kühlschrank macht Geräusche - Das ist zu tun!

Er gehört heute zu der Grundausstattung einer modernen Küche - und macht selbstverständlich Geräusche: der Kühlschrank. Schließlich benötigen die Geräte Kompressoren, um ihre Funktion erfüllen zu können. Doch es gibt hier große Unterschiede:
Inhaltsverzeichnis
- Was tun, wenn der Kühlschrank Geräusche macht
- Warum macht der Kühlschrank so laute Geräusche?
- Der Kompressor springt immer wieder an
- Kühlschrank vibriert stark oder brummt laut
- Kühlschrank knackt, knarrt oder quietscht
- Weitere lästige Geräusche
- Fazit
- FAQ – Häufige Fragen & Antworten
Ein gängiger Kühl- oder Gefrierschrank sollte Sie nicht mit Lärm belästigen, denn der übliche Geräuschpegel bewegt sich durchschnittlich im Bereich eines leisen Flüsterns. Ihr Kühlschrank kann:
- schnurren oder brummen - das ist der Kompressor,
- gluckern oder blubbern - das ist das Kältemittel,
- klicken oder knacken - das sind Thermostat oder sich ausdehnendes Material,
- rauschen oder summen - dafür sind bei NoFrost-Geräten wie von Liebherr die Luft und bei einigen Geräten die Pumpe verantwortlich.
Mit der normalen Geräuschkulisse eines modernen Gerätes werden Sie sich schnell anfreunden - und sie über kurz oder lang kaum noch wahrnehmen. Und doch gibt es Geräusche, die Sie aufmerksam machen und zum Handeln anregen sollten.
Was tun, wenn der Kühlschrank Geräusche macht?
Wird das Kühlgerät ungewöhnlich laut, fängt an zu quietschen oder zu vibrieren, dann ist Vorsicht geboten: Erkunden Sie zunächst die Ursache, um einen möglichen Defekt auszuschließen. Dazu raten wir, wenn:
- der Kompressor immer wieder anspringt,
- das Gerät stark vibriert oder laut brummt,
- häufig und heftig knackt, knarrt oder quietscht.
Es ist nicht nur die Lärmbelästigung, die Sie ernst nehmen sollten, vielmehr deuten sich in diesen Fällen Fehlfunktionen und größere Schäden an.
Kühlschrank zu laut: Warum macht er so laute Geräusche?
Der Kompressor springt immer wieder an
Fakt ist: So ein Kompressor sollte regelmäßig anspringen, in der Regel in einem Abstand von 15 bis 30 Minuten. Denn er reagiert auf sich verändernde Temperaturen im Innenraum, wenn Sie zum Beispiel die Tür geöffnet haben. Sobald die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist, schaltet sich der Kompressor ab. So die normale Funktionsweise.
Sollte der Kompressor jedoch über die Maßen häufig anspringen, stimmt etwas mit der Temperatur im Kühlschrank nicht. Mögliche Ursachen sind Defekte an der Isolation, des Temperaturfühlers oder an den Türabdichtungen. Gerade die Tür ist ein Schwachpunkt, wenn sie nicht optimal eingestellt ist und somit auch nicht richtig schließen kann.
Folgende Maßnahmen können Sie ergreifen
- Temperatur im Innenraum kontrollieren: Optimal für Ihre Lebensmittel (und den Stromverbrauch) sind rund 7 Grad Celsius. Haben Sie das Gerät zu kühl eingestellt, fordert das den Kompressor heraus.
- Türen prüfen und richtig einstellen: Entweder fahren Sie mit Ihrer Hand an der Tür entlang, um austretende kalte Luft zu spüren, oder Sie legen eine Lichtquelle ins Innere. Sollte Licht aus Ihrem geschlossenen Kühlgerät entweichen, haben Sie das Problem gefunden.
- Dichtungen regelmäßig reinigen: In den Gummis setzen sich gerne Rückstände ab, die die Funktion der Dichtungen beeinträchtigen.
- Gerät abtauen und Eisschichten vermeiden: Verfügt Ihr Kühlschrank über ein Eisfach, das zwischenzeitlich zugefroren ist, kann auch das unliebsame Geräusche verursachen.
Reichen diesen Maßnahmen nicht aus, um die Geräusche abzustellen, dann brauchen Sie einen Fachmann. Bedenken Sie bitte, dass bei älteren Modellen der Neukauf oft genug günstiger ist.
Liebherr Kühl- & Gefrierkombinationen
Kühlschrank brummt laut oder vibriert stark
In diesem Fall kommen verschiedene Ursachen in Frage - vor allem, wenn Sie den Kühlschrank zuvor bewegt haben. Reiben beispielsweise die an der Rückseite montierten Kühlrohre und der Kondensator aneinander, vibriert der Kühlschrank und brummt. Hier ist es wichtig zu unterscheiden, ob Sie es mit einer fehlerhaften Montage oder einem Transportschaden zu tun oder das Gerät nicht optimal platziert haben.
Folgende Maßnahmen können Sie ergreifen:
- Platzierung prüfen: Steht der Kühlschrank zu dicht an der Wand, hören Sie schabende Geräusche, wenn der Kompressor die Arbeit aufnimmt. Der optimale Abstand beträgt wenigstens zehn Zentimeter - dieses Problem können Sie leicht beheben.
- Befestigungen kontrollieren: Wurde Kühlgerät ist falsch montiert, verursacht dies oft genug starke Vibrationen und in der Folge Geräusche im Schrank. Eventuell benötigen Sie die Hilfe eines Fachmanns, sollte das Auseinanderrücken der Gegenstände nicht ausreichen.
Kühlschrank knackt, knarrt oder quietscht
Fakt ist: Kühlschränke mit No-Frost-Funktion wie von Liebherr können durchaus knarren oder quietschen. Diese Geräusche verursacht meist die Luftklappe. Eine weitere Möglichkeit ist nicht zu überhören: Wie klingt ein defekter Kompressor?
Ihr Kühlschrank macht dann Geräusche wie eine Bohrmaschine, klappert laut und quietscht. Dafür sind dann lose oder defekte Teile verantwortlich - und hier sollten Sie schnell handeln. Kompressoren haben es nämlich in sich, die nicht zu überhörenden Geräusche machen Sie darauf aufmerksam.
Folgende Maßnahmen können Sie ergreifen:
- Luftklappe bei No-Frost-Geräten prüfen: Reinigen Sie die Luftklappe und fetten Sie die Scharniere - hier empfehlen wir Silikonfett. Dann dürfte das Problem behoben sein.
- Kompressor kontrollieren: Sobald die Geräusche Sie auf einen Defekt am Kompressor hinweisen, müssen Sie handeln. Entweder beauftragen Sie einen Fachmann und lassen die defekten Teile austauschen oder Sie kaufen ein neues Gerät. Wägen Sie Aufwand und Nutzen gründlich ab.
No-Frost-Gefrierschrank macht Geräusche: Was ist normal?
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, ist es nicht zwangsläufig ein Grund zur Sorge, wenn Ihr No-Frost-Gefrierschrank Geräusche macht. Diese Geräte arbeiten mit einem Ventilator, der die kalte Luft im Innenraum gleichmäßig verteilt. Genau dieses System ist es, das manchmal ungewohnte Geräusche verursacht.
Typische Ursachen für Geräusche bei No-Frost-Gefrierschränken:
- Gefrierschrank rattert laut: Das Rattern entsteht häufig durch lose Ablagen, Vibrationen an der Wand oder ein ungleichmäßig beladenes Gerät. Überprüfen Sie die Standfestigkeit und stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände an den Wänden anliegen.
- Gefrierschrank brummt durchgängig: Der Kompressor startet – das Brummen ist ein normaler Betriebslaut. Sollte das Brummen jedoch ungewöhnlich laut oder dauerhaft sein, könnte ein defekter Lüfter oder eine blockierte Luftzirkulation dahinterstecken. Stellen Sie sicher, dass keine Lebensmittel die Lüftungsschlitze im Innenraum verdecken. Lassen Sie rund um die Luftauslässe immer ein wenig Platz, damit die kalte Luft ungehindert zirkulieren kann.
- Klickende oder knackende Töne: Diese entstehen oft beim automatischen Abtauen. Dabei dehnen sich Bauteile aus oder ziehen sich zusammen. Bei No-Frost-Systemen ist das Teil des normalen Ablaufs.
Unser Tipp: Achten Sie darauf, ob die Geräusche dauerhaft auftreten oder nur phasenweise. Nehmen sie ungewöhnlich stark zu, lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung – oder der Kontakt zu einem Fachmann.
Wenn Sie überlegen, ob sich ein Austausch lohnt, lohnt ein Blick auf moderne Geräte. Ein leiser Gefrierschrank mit No-Frost-Technologie von Liebherr spart Energie, braucht keine manuelle Abtauung mehr und sorgt für ein dauerhaft angenehmes Geräuschniveau im Alltag.
Vernehmen Sie ein Schaben aus dem Kühlgerät, kommen Defekte an einigen wichtigen Bauteilen wie der Abtausteuerung, der Steuerplatine, der Temperatursicherung oder dem Verdichter in Frage. Ein wichtiger Hinweis dafür ist neben einer dicken Eisschicht eine starke Reifbildung. Daran reiben sich die Ventilatorflügel - und dieses Schaben macht sich bemerkbar.
Erinnern Sie die Geräusche eher an ein Knistern, Blubbern oder auch Knacken, kann der Kreislauf der Kältemittel gestört sein. Das passiert, wenn Fremdstoffe hineingelangt sind, wie zum Beispiel Öl oder Wasser.
Folgende Maßnahmen können Sie ergreifen:
- Bauteile prüfen (lassen): Zunächst sollten Sie den Kühlschrank abtauen und dann wieder in Betrieb nehmen. Konnten Sie die Geräusche so nicht beseitigen, können Sie natürlich mit einem Multimeter an die Prüfung der Bauteile gehen. Wir empfehlen jedoch, einen Fachmann einzuschalten.
- Kältekreislauf kontrollieren (lassen): In diesem Fall kommst du um einen Fachmann nicht herum - und das aus gutem Grund. Gerade bei älteren Geräten können Kühlmittel hochgiftig sein.
Fazit: Wann macht ein Kühlschrank Geräusche?
Im Prinzip macht ein Kühlschrank immer Geräusche, das liegt schon in seiner Funktionsweise begründet. Problematisch wird es erst, wird der Kühlschrank zu laut oder variieren die Geräusche. Und: natürlich kann es auch harmlose Gründe geben, wie zum Beispiel:
- Die Einlegeböden sind nicht richtig eingeschoben.
- Der Kühlschrank ist ganz einfach zu voll.
- Die Temperatur ist zu niedrig gewählt.
- Der Ventilator reibt irgendwo.
- Das Gerät steht nicht eben.
- Die Dichtungen oder Isolierung sind defekt.
- Die Eisschicht ist zu dick.
- Der Abstand zur Wand ist zu klein.
Diese Ursachen sollten Sie zuerst im Blick haben - schließlich können Sie diese ganz schnell beheben. Mit einer regelmäßigen Reinigung, die bei älteren Geräten das Abtauen mit einschließt, können Sie viele Geräusche von vornherein vermeiden. Bei neueren Geräten wie den Liebherr Kühlschränken mit BioFresh-Technologie wird es einfacher. Damit sparen Sie nicht nur Zeit, sondern vor allem Strom und damit Geld.
FAQ – Häufige Fragen & Antworten
Macht ein Kühlschrank immer Geräusche?
Ja, das liegt in der Natur der Dinge: Um zu kühlen, muss der Kompressor im Kühlschrank aktiv werden. Der Geräuschpegel sollte aber dezent sein, er bewegt sich üblicherweise im Rahmen eines leisen Flüsterns.
Verbrauchen ältere Geräte grundsätzlich mehr Strom?
Die Energieeffizienzklasse gibt auch bei einem Kühlschrank Aufschluss zum erwartbaren Stromverbrauch. Sie werden beim Vergleich der Angebote schnell die Unterschiede feststellen, zumal die Auflagen in Bezug auf Nachhaltigkeit in den letzten Jahren immer höher geworden sind. Mit einem neuen Modell sparen Sie im Vergleich an Strom und an Pflegeaufwand.
Müssen Kühlschränke wirklich regelmäßig abgetaut werden?
Die herkömmlichen Kühlschränke müssen in der Tat abgetaut werden, oft genug werden damit auch die Ursachen für lästige Geräusche behoben. Bei neuen Modellen mit moderner Technologie wie von Liebherr, erledigt dies Ihr Kühlschrank automatisch - Eis kann sich im Inneren nicht bilden.
Liebherr Kühl- & Gefrierschränke
Welche Geräusche machen bei einem Kühlschrank einen Fachmann notwendig?
Sobald die Geräusche den üblichen Pegel überschreiten oder ein auffälliges Brummen, Rattern, Quietschen oder Schaben auftritt, sollten Sie aktiv werden. Können Sie die Ursache nicht selbst identifizieren, greifen Sie auf einen Fachmann zurück - oder entscheiden Sie sich für einen neuen Kühlschrank.
Ein leises Brummen gehört zum normalen Betrieb eines Kühlschranks. Doch wenn der Kühlschrank plötzlich laut brummt, dauerhaft Geräusche von sich gibt oder das Brummen sehr laut wird, sollten Sie genauer hinschauen.
Mögliche Ursachen reichen von harmlosen Problemen wie einer ungünstigen Position auf unebenem Boden bis hin zu ernsten Defekten am Kompressor. Auch ein zu naher Abstand zur Wand, lose Lüftungsgitter oder blockierte Ventilatoren können zu einem dauerhaften Brummen führen.
Ein kurzer Check:
- Steht das Gerät gerade?
- Sind alle Gitter fest?
- Gibt es Eisbildung im Gerät?
Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, ist professionelle Hilfe sinnvoll.
Denn wenn das Brummen dauerhaft anhält, die Kühlleistung nachlässt oder der Ton von Klappern oder Vibrationen begleitet wird, kann ein defekter Kompressor oder Lüfter dahinterstecken. In diesen Fällen empfiehlt es sich, einen Fachmann zu beauftragen – oder über die Anschaffung eines neuen, energieeffizienten Kühlschranks nachzudenken.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Gefrierschrank abtauen: So gehen Sie richtig und vorausschauend vor!
- Energieeffizienzklasse Kühlschrank: So einfach sparen Sie Energie und Geld mit dem richtigen Gerät

Holzleitner ist Ihr Fachhändler für