Holzleitner ist Ihr Fachhändler für
Wie viel Salz muss in die Spülmaschine - Wichtig oder überflüssig?

Funktioniert etwas nicht gänzlich, fehlt oft das sprichwörtliche Salz in der Suppe. Warum (und wie viel) Salz auch beim Geschirrspülen essenziell ist, lesen Sie jetzt. Auch wenn Sie Tabs benutzen, die Frage: Wie viel Salz muss in die Spülmaschine, sollten Sie sich hin und wieder stellen.
Für die Funktion Ihres Geschirrspülers und die Sauberkeit von Tellern, Gläsern, Besteck etc. ist die richtige Salzmenge ebenso entscheidend, wie die Wahl des richtigen Reinigungsmittels:
Inhaltsverzeichnis
- Reichen Tabs aus?
- Spülmaschinensalz wo rein?
- Wie oft muss man Salz in der Spülmaschine nachfüllen?
- Neukauf - Moderne Geräte geben Klarheit
Aber wie viel Salz gehört in eine Spülmaschine? Um diese Frage zu beantworten, hilft es, den Grund für die Zugabe zu verstehen. Moderne Geschirrspüler (zum Beispiel die Qualitätsgeräte von Miele und Bosch) arbeiten mit einem Ionentauscher, um das Wasser zu enthärten und Kalkablagerungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Damit dieser Prozess reibungslos funktioniert, benötigen die Tauscher Natriumchlorid.
Je nach Maschine ist das bis zu einem Kilo Regeneriersalz alle paar Wochen. Der Name bezieht sich leider nicht auf die Erneuerung Ihres Geschirrs, sondern auf die Wiederherstellung der Funktion des Ionentauschers.
Wie viel Salz in Spülmaschine – reichen Tabs aus?
Fragen Sie Ihr lokales Versorgungsunternehmen oder prüfen Sie mit Teststreifen aus dem Handel selbst nach. Die ausreichende Versorgung verlängert auch die Lebensdauer Ihres Geschirrspülers und Probleme wie die Spülmaschine pumpt nicht ab können sich so verzögern lassen. Natürlich liegt es nicht nur am Ionentauscher, falls Sie feststellen, die Spülmaschine zieht kein Wasser. Dann sollten Sie vor allem den Zulaufschlauch kontrollieren – oder den Kauf eines Neugeräts überdenken.
Die Spülmaschine geht nicht an? Oft ist das Gerät nicht defekt und Sie können mit wenigen Handgriffen Abhilfe schaffen, wenn eine Neuanschaffung nicht möglich ist. Damit es gar nicht erst so weit kommt, können Sie bei der Pflege und Wartung einiges selbst tun. Das regelmäßige Nachfüllen des Regeneriersalzes gehört dazu. Viele Maschinen geben mit einem Warnzeichen entsprechende Hinweise.
Quo vadis Natriumchlorid – Spülmaschinensalz wo rein?
Das Nachfüllen ist nicht kompliziert und der Salzbehälter leicht zu finden. Meist gibt es auf dem Boden Ihres Modells einen Drehverschluss, in den Sie das Salz einfüllen können. Nehmen Sie dazu den unteren Auszug heraus, um besser hinzugelangen und den Verschlussdeckel abzuschrauben.
Maschinen von Miele sind zum Teil mit einem bequem erreichbaren Salzfach direkt in der Gerätetür ausgestattet und ersparen mühsames Bücken. Sie möchten in Ihrer Spülmaschine Salz nachfüllen und der Behälter steht voll Wasser? Das ist kein Problem. Das Salz muss sowieso aufgelöst werden und beim Befüllen stört das Wasser nicht.
Achten Sie darauf, dass nichts neben der Öffnung landet. Frei in der Spülmaschine verteilt, kann es Dichtungen und andere empfindliche Komponenten schädigen. Geeignetes Zubehör von Miele wie Startersets, Regeneriersalz in praktischer Vordosierung und Aufbewahrungslösungen finden Sie auch in unserem Shop. Mit Dosierhilfe oder Trichter ist das exakte Umfüllen kein Problem mehr. Geht dennoch etwas daneben, entfernen Sie das Salz (natürlich abhängig davon wie viel) am besten mit einem Lappen oder Löffel und entsorgen es im Restmüll.
Da es sich um reines Natriumchlorid handelt, ist der Kontakt damit nicht gefährlich. Trotzdem sollten Sie sich keinesfalls verleiten lassen, es auch bei der Zubereitung von Essen zu nutzen. Regeneriersalz gehört ausschließlich in die Spülmaschine!
Andersherum sollten Sie "Alternativen" aus der Speisekammer auch unbedingt meiden. Die zugesetzten Stoffe wie Fluor und Jod können Schäden im Ionentauscher und generell dem Gerät verursachen und eine Neuanschaffung kann notwendig werden.
Wie oft muss man Salz in der Spülmaschine nachfüllen?
Nutzen Sie All-in-one-Tabs und wohnen in einer Region mit eher weicherem Wasser, müssen Sie vermutlich selten bis gar nicht nachfüllen. Da das aber nicht auf alle zutrifft, ist der Einsatz von Regeneriersalz zu empfehlen. Wenn Sie die Komponenten einzeln dosieren, erreichen Sie ein besseres Spülergebnis, können die Haltbarkeit Ihres Modells verlängern und sparen zudem Geld im Vergleich zu Komplettlösungen.
Neukauf - Moderne Geräte geben Klarheit
Hochwertige Spülmaschinen namhafter Hersteller wie Bosch oder Miele sind oft mit einem "Frühwarnsystem" ausgestattet und melden, wenn Nachfüllen nötig wird. In den Bedienungsanleitungen finden Sie die empfohlenen Mengen. Meist ist es ca. 1 Kilo, das je nach Modell eingefüllt werden sollen. Wie viel dann in die Spülmaschine gehört, hängt von der Anzahl der Spülgänge ab. Oft sollte nach rund einem Monat nachgeschüttet werden.
Unsere Top-Empfehlungen von Miele
Wenn Sie nachfüllen, ist es egal, wie viel Wasser im Behälter steht. Kippen Sie die geforderte Menge bis knapp unter den Rand. Überfließendes Wasser können Sie ignorieren und falls etwas daneben geht, ist das nicht schlimm. Größere Mengen sollten Sie allerdings entfernen, um den Geschirrspüler zu schonen.
Falls Sie sich fragen "Kann man zu viel Salz in die Spülmaschine geben?" können Sie beruhigt sein. Zu viel sammelt sich direkt neben dem Behälter und Sie können es entfernen und im Restmüll entsorgen. Für die Geräte von Miele gibt es auch praktisch vordosierte Größen. Damit müssen Sie nicht länger überlegen, wie viel Salz in die Spülmaschine gehört.
Unsere Erfahrung - Unsere Empfehlung:
Beitragsbild: Miele Zubehör für Spülmaschinen
Autor: Holzleitner Online-Team

Wir vom Holzleitner Online-Team sind Ihre engagierten Ratgeber rund um Haushaltsgeräte. Mit über 60 Jahren Erfahrung stehen wir für verlässliche Tipps zu „Weißer Ware“, Energieeffizienz und nachhaltigen Technologien.
Als modernes Familienunternehmen teilen wir unser Know-how gerne und zeigen Ihnen, wie Sie mit den richtigen Geräten, vielversprechenden Angeboten und mit etwas Inspiration Ihren Alltag noch komfortabler gestalten können. Lassen Sie sich von unserer Expertise begeistern und entdecken Sie die Welt von Holzleitner!
Holzleitner ist Ihr Fachhändler für